Calakmul

Versteckte Maya-Metropole im Dschungel von Mexiko

Palenque

Willkommen in einer anderen Welt –

Calakmul – Tipps für
Maya Ruinen mitten
im Dschungel

Hast du schon mal von Calakmul gehört?

Nein? – Dann wird’s aber höchste Zeit!

Calakmul ist nämlich nicht nur irgendeine Maya-Ruine – sie ist DIE absolute Königin unter den Maya-Städten! (Ja, ich weiß, von Chichen Itza hat jeder schon gehört, aber vertrau uns, Calakmul toppt das locker!).

Diese Stätte wird dein ECHTES Maya-Abenteuer!

Die Mexico City Sehenswürdigkeiten, die kein Tourist verpassen sollte, befinden sich alle in und um das historische Zentrum der Stadt. Somit ist die Altstadt der mexikanischen Megametropole deine Place to be für Sightseeing!

Wir haben in diesem Artikel die 15 besten Mexico City Sehenswürdigkeiten zusammengestellt, um bei deinem Besuch die historische Altstadt der mexikanischen Megametropole  kennenzulernen. Tipps wo du gutes Essen findest, wie die Preise sind und so weiter fehlen hier auch nicht.

Andere Stadtteiele, wie Coyoacan, Polanco oder Roma Norte & Condesa solltest du aber auch auf keinen Fall verpassen. Die beeindruckende Pyramidenstadt Teotihuacan und die schwimmenden Gärten der Azteken in Xochimilco sind auch nur ein Tagesausflug von der Hauptstadt entfernt. Du kannst beide sogar ganz individuell und ohne Tour besuchen.

Inhalt

Geschichte zur Metropole

Was es zu entdecken gibt

So planst du dein Besuch

Wie du hin kommst

Wo du übernachten kannst

Wie sind die Preise

Inhalt

Calakmul – Tipps für die versteckten Maya-Ruinen mitten im Dschungel von Mexiko

Hast du schon mal von Calakmul gehört?

Nein? – Dann wird’s aber höchste Zeit!

Calakmul ist nämlich nicht nur irgendeine Maya-Ruine – sie ist DIE absolute Königin unter den Maya-Städten! (Ja, ich weiß, von Chichen Itza hat jeder schon gehört, aber vertrau uns, Calakmul toppt das locker!).

Diese Stätte wird dein ECHTES Maya-Abenteuer!

Calakmul – Die geheime Hauptstadt der Schlangenkönige

Warum wir so begeistert sind?

Calakmul war mal eine der größten und mächtigsten Städte der gesamten Maya-Zivilisation! Wir reden hier von einem wahnsinnig riesigen Stadtgebiet mit über 6.700 Strukturen, die sich über 70 Quadratkilometer erstrecken. Krass, oder? Das ist ungefähr so groß wie… Naja, vergleichbar mit Amsterdam oder Brüssel! In seiner Hochphase hatte das Königreich Calakmul, das auch die umliegenden Gebiete umfasste, insgesamt etwa 1,75 Millionen Einwohner.

Kannst du dir vorstellen, wie es damals hier aussah? Etwa 50.000 Menschen lebten in dieser gewaltigen Stadt – das ist ungefähr so viel wie heute in einer mittelgroßen deutschen Stadt wie Passau oder Wilhelmshaven! Die Pyramiden leuchteten in kräftigen Farben (ja, die Maya haben ihre Gebäude knallbunt angemalt!), die Märkte waren voller Leben, und überall gab es Handwerker, Händler und Priester.

Interssant ist, dass…
Während in Europa das Römische Reich längst gefallen und das Mittelalter im vollen Gange war, erlebte hier im Dschungel von Mexiko die Stadt Calakmul ihre absolute Glanzzeit!

Exkurs zur Geschichte

Im 6. und 7. Jahrhundert nach Christus – also vor etwa 1400 Jahren – war Calakmul nicht einfach nur eine Stadt, sondern eine wahre Supermacht!

Die ganze Region wurde von hier aus regiert, und das war kein kleines Gebiet: Wir sprechen von einem Herrschaftsbereich von sage und schreibe 13.000 Quadratkilometern! (Zum Vergleich: Das ist größer als ganz Jamaika oder etwa so groß wie Montenegro – ziemlich beeindruckend für eine präkolumbische Stadt, oder?)

Die Archäologen haben hier übrigens die Überreste des mächtigen Königreichs der „Schlangendynastie“, das jahrhundertelang mit der berühmten Stadt Tikal um die Vorherrschaft in der Maya-Welt kämpfte. Und wie ging das aus?

Im Jahr 562 n. Chr. – Die Krieger aus Calakmul besiegten ihre Erzrivalen aus der Stadt Tikal (die du vielleicht von Guatemala-Reisefotos kennst)- ein historischer Triumph! Nach diesem Sieg war Calakmul endgültig die unangefochtene Nummer 1 in der Maya-Welt. 

Im Jahr 695 n. Chr. kam die Vergeltung. Tikal (immer noch sauer wegen der früheren Niederlage – verständlich, oder?) schlug zurück und besiegte Calakmul.

Diese Niederlage markierte den Anfang vom Ende. Die Stadt verlor nach und nach an Macht und Einfluss. Die Bevölkerung ging zurück, große Bauprojekte wurden eingestellt, und langsam übernahm der Dschungel wieder die Kontrolle.

Mitten im Dschungel – aber sowas von!

Wenn du denkst, „versteckt im Dschungel“ sei nur so eine Redewendung – nope! Calakmul liegt wirklich absolut mitten im Nirgendwo, umgeben vom zweitgrößten zusammenhängenden Regenwaldgebiet Amerikas (nach dem Amazonas).

Das Biosphärenreservat Calakmul im südlichen Bundesstaat Campeche ist ein 7.231 km² großes Naturparadies, das direkt an Guatemala grenzt. Die Ruinen selbst liegen etwa 35 km von der nächsten kleinen Siedlung entfernt – und der Weg dorthin? Ein schmales Sträßchen durch dichten, tropischen Dschungel.

Die Lage hat aber auch was Gutes: Anders als bei überlaufenen Maya-Stätten wie Tulum oder Chichen Itza, wirst du hier höchstwahrscheinlich nur wenige andere Besucher treffen – wie cool ist das denn?!

Schön, dass du hier bist!

Wir sind…

Jackie und Sergej

Möchtest du mehr über uns wissen…

Wenn dir unsere Seite gefällt und unsere Reisetipps weiterhelfen, freuen wir uns MEEEGA wenn du uns mit einem Kaffee supporten möchtest. Denn wir lieben Kaffee 😉

Verwandte Artikel…

Teotihuacan: Alles was du wissen musst
Roma & Condesa: Die 14 schönsten Aktivitäten

Coyoacan: Was du nicht verpassen darfst

Was du in Calakmul entdecken kannst

Bevor du erfährst, wie du nach Calakmul kommst und wo du übernachten kannst, tauchen wir mal so richtig ein in die Frage: Was gibt’s dort eigentlich zu sehen?

Die Antwort: Wahnsinnig viel!

Die beeindruckendsten Bauwerke der Maya-Metropole

Calakmul ist mit seinen über 6.700 Strukturen echt riesig. Klar kannst du nicht alles an einem Tag sehen (außer du bist ein Marathonläufer mit archäologischem Spezialwissen), aber hier sind die absoluten Must-sees:

Struktur II

Das ist der absolute Star der Show! Mit 45 Metern Höhe ist sie eine der höchsten Maya-Pyramiden überhaupt. Die 120 Stufen nach oben sind zwar anstrengend (glaub mir, ich war ziemlich außer Atem!), aber die Aussicht von oben ist einfach unschlagbar. Du siehst nur grünen Dschungel bis zum Horizont und die Spitzen anderer Pyramiden, die aus dem Blätterdach ragen. 

Struktur I

Der kleine Bruder von Struktur II, aber mit 38 Metern immer noch beeindruckend hoch. Das Coole hier: Du kannst in einige Innenräume hineinschauen und originale Maya-Wandmalereien entdecken.

Struktur VII

Weniger spektakulär, aber super interessant: Hier wurden einige der wichtigsten königlichen Gräber gefunden, mit Schmuck, Keramik und anderen Grabbeigaben (die jetzt natürlich im Museum sind).

Geheimtipps abseits der Hauptattraktionen

Während die meisten Besucher (die wenigen, die es überhaupt hierher schaffen) direkt zu den großen Pyramiden stürmen, lohnt es sich echt, auch die weniger bekannten Ecken zu erkunden:

Die Ballspielplätze

Calakmul hat gleich mehrere dieser rituellen Sportarenen. Das Maya-Ballspiel war keine normale Freizeitbeschäftigung, sondern ein heiliges Ritual – und manchmal endete es mit der Opferung der Spieler! (Zum Glück musst du heute nur die Eintrittsgebühr „opfern“…)

Der Marktplatz – Gran Plaza

Ein großer offener Bereich, der früher das pulsierende Handelszentrum der Stadt war. Stell dir den Trubel vor: Händler aus dem ganzen Maya-Reich tauschten hier Obsidian, Federn, Kakao und andere Luxusgüter.

Die geheimnisvollen Stelen – steinerne Geschichtsbücher

Calakmul ist berühmt für seine 120 Stelen – das sind hohe, steinerne Säulen mit Inschriften und Reliefs. Diese waren so etwas wie die „Nachrichtentafeln“ der Maya und erzählen von königlichen Dynastien, Kriegen und rituellen Ereignissen.

Die berühmteste ist Stele 9, die den mächtigen König Yuknoom Che’en (auch bekannt als „Yuknoom der Große“) zeigt, der Calakmul während seiner Blütezeit regierte.

Kleiner Tipp…

Viele der Stelen sind mittlerweile verwittert oder wurden ins Museum gebracht, aber einige stehen noch an Ort und Stelle. Nimm dir ein gutes Buch über Maya-Glyphen mit, dann kannst du versuchen, einige der Inschriften zu entziffern!

Tierbeobachtungen – der lebendige Dschungel

Das Coolste an Calakmul? Es ist nicht nur eine archäologische Stätte, sondern ein lebendiges Ökosystem! Die besten Chancen für Tierbeobachtungen hast du definitiv früh morgens (noch ein Grund, super früh loszufahren):

Brüllaffen – Diese lautstarken Bewohner sind meist in den Baumkronen rund um die Große Plaza zu finden. Ihr Gebrüll kann bis zu 5 km weit zu hören sein!

Tukane – Halte Ausschau nach ihren bunten Schnäbeln zwischen den Blättern. Sie sind besonders aktiv gegen 7-8 Uhr morgens.

Tapire und Jaguare – Die ganz scheuen Superstars. Ehrlich gesagt: Die Chance, einen wilden Jaguar zu sehen, ist ziemlich gering – aber nicht unmöglich! Frische Pfotenabdrücke auf den matschigen Wegen verraten, dass sie in der Nähe sind.

Spinnenaffen – Diese quirligen Kletterkünstler sind schwerer zu entdecken, aber oft in der Nähe der höheren Pyramiden zu finden.

Schön, dass du hier bist!

Wir sind…

Jackie und Sergej

Möchtest du mehr über uns wissen…

Wenn dir unsere Seite gefällt und unsere Reisetipps weiterhelfen, freuen wir uns MEEEGA wenn du uns mit einem Kaffee supporten möchtest. Denn wir lieben Kaffee 😉

Verwandte Artikel…

Teotihuacan: Alles was du wissen musst
Roma & Condesa: Die 14 schönsten Aktivitäten

Coyoacan: Was du nicht verpassen darfst

Wie du deinen Besuch planst –
die verschiedenen Routen durch die Stätte

Bevor du durch den Dschungel zu den Maya-Pyramiden losmarschierst, gibt’s noch eine wichtige Entscheidung zu treffen: Welche Route nimmst du durch Calakmul?

Am Eingang der archäologischen Stätte hast du drei verschiedene Optionen, die du je nach deiner Zeit, Fitness und Interessen auswählen kannst.

mexico-city-zocalo-flag-tore

Die drei Routen-Optionen

1. Der kurze Weg (etwa 2 Stunden) – Perfekt, wenn du wenig Zeit hast oder mit Kindern unterwegs bist. Du siehst die wichtigsten Strukturen, aber verpasst einige der abgelegeneren Schätze

2. Der mittlere Weg (etwa 3 Stunden) – Das ist unsere persönliche Empfehlung und auch die Route, für die wir uns entschieden haben! Sie bietet eine gute Balance zwischen Zeitaufwand und Sehenswürdigkeiten.

2. Der lange Weg (4-5 Stunden) – Für echte Maya-Enthusiasten und Entdecker! Du siehst wirklich alles, was Calakmul zu bieten hat, brauchst aber auch gute Kondition und viel Wasser!

Zu Beginn der Tour findest du eine große Übersichtskarte, auf der alle zugänglichen Gebäude und die verschiedenen Routen deutlich eingezeichnet sind.

Unser Tipp…

Mach ein Foto von der Karte direkt am Eingang!

Ich empfehle dir UNBEDINGT, ein Foto! Auch wenn die Wege grundsätzlich gut markiert sind, gibt es manchmal Abzweigungen, bei denen du kurz überlegen musst. Mit den Kartenfotos auf deinem Handy hast du immer eine Orientierungshilfe dabei.

mexico-city-zocalo-flag-tore

Warum wir den mittleren Weg gewählt haben

Wir haben uns für den mittleren Weg entschieden und das war genau richtig für uns. Er führt zu allen wichtigen Highlights wie Struktur I und der berühmten Struktur II.

Besonders wichtig war uns, genug Zeit auf der Spitze von Struktur II zu haben. Die Aussicht von dort oben ist so unglaublich – du siehst nur grünen Dschungel bis zum Horizont und andere Pyramidenspitzen, die aus dem Blättermeer ragen. Wir wollten diese einmalige Aussicht richtig in uns aufsaugen und nicht gehetzt sein.

Kleiner Tipp…

Nimm dir oben auf der Pyramide auch Zeit zum Lauschen! Die Dschungelgeräusche, besonders die Brüllaffen in der Ferne, sind ein Teil des Erlebnisses, den du nicht verpassen solltest!

Was du für jede Route mitbringen solltest

Egal für welche Route du dich entscheidest – hier sind die absoluten Basics, die du dabeihaben solltest:

Mindestens 2 Liter Wasser pro Person (bei der langen Route eher 3 Liter)

Kleiner Snack (es gibt nichts zu kaufen)

Sonnencreme und Hut (auch wenn viel im Schatten liegt, die Sonne knallt auf den Pyramiden)

Mückenschutz (ich wiederhole mich, aber es ist wirklich wichtig!)

Festes Schuhwerk (keine Flipflops – die Treppen der Pyramiden sind steil und uneben)

Wie du nach Calakmul kommst–
deine Anreise-Optionen

Jetzt fragst du dich bestimmt: „Wie komme ich überhaupt zu diesen geheimnisvollen Ruinen mitten im Dschungel?“ – Eine super wichtige Frage! Denn Calakmul ist definitiv kein Ort, zu dem du mal eben schnell hin spazierst.

Mit dem Mietwagen – die flexibelste Option!

Ganz ehrlich? Ein Mietwagen ist hier die absolute Königsoption! Wir haben Calakmul von Bacalar aus mit einem gemieteten Auto besucht und würden es immer wieder so machen.

Der schnellste und unkomplizierteste Weg nach Calakmul führt entweder von Bacalar oder Chetumal aus. Beide sind super Ausgangspunkte für dein Maya-Abenteuer! Die Fahrt dauert insgesamt etwa 4 Stunden, ist aber absolut machbar.

In Bacalar haben wir leider keinen preiswerten Mietwagen gefunden (manchmal ist das Angebot dort echt mau), deshalb sind wir mit dem ADO-Bus zum Flughafen Chetumal gefahren und haben dort einen Wagen gemietet. Das klappt meist deutlich besser – und günstiger ist es oft auch!

Unser Tipp…

Reserviere deinen Mietwagen am besten schon vorab übers Internet. Gerade in der Hochsaison können die guten Angebote schnell weg sein.

mexico-city-zocalo-flag-tore

Der perfekte Zeitplan für deine Anreise

Plane deine Anreise so, dass du nicht alles an einem Tag machen musst! So haben wir’s auf jeden Fall gemacht – und waren froh drum.

Wir würden dir raten, Bacalar oder Chetumal morgens zu verlassen und dann in Xpujil oder Chicanna zu übernachten. Das sind die nächstgelegenen Orte, in denen es vernünftige Unterkünfte gibt. Die Fahrt dorthin dauert etwa 2 Stunden von Chetumal aus.

Und dann kommt der wichtige Teil: Starte am nächsten Morgen UNBEDINGT früh! (Ich meine wirklich früh – so gegen 6 Uhr losfahren wäre ideal.) Von Xpujil bis zum Eingang der Ruinen brauchst du nochmal gute 2 Stunden Fahrzeit. Das ist übrigens eine ziemlich abenteuerliche Strecke mitten durch den Dschungel – halt die Augen offen nach Tukanen und Affen, oder diesen Dschungel Truthahn!

mexico-city-tore-latino-view-from-above-night-city-portrait

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln – ja, geht auch!

Kein Bock auf Auto? Kein Problem! Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Calakmul zu kommen ist zwar wesentlich umständlicher, aber machbar.

Hier ist dein Plan:

Fahre zuerst nach Xpujil – das ist dein Basislager

Von Bacalar: Hier wird’s etwas kniffliger, da nur ein AU-Bus mit nicht so tollen Zeiten fährt

Besser: Fahre von Bacalar mit dem ADO-Bus nach Chetumal (dauert nur 1 Stunde) und steig dort in einen der regelmäßig fahrenden Busse nach Xpujil um

Von Campeche kommend: Nimm den ADO-Bus vom Terminal Sur

Mega wichtig: In Xpujil musst du dann einen Transfer direkt nach Calakmul organisieren. Diese fahren normalerweise um 7 Uhr morgens los und bringen dich gegen 15 Uhr zurück. ABER – kläre unbedingt vorher ab, ob der Transfer auch wirklich fährt! Sonst hast du keine Chance!

Unser Tipp…

Übernachte in der Umgebung und starte früh – so hast du die besten Chancen auf Tierbeobachtungen

Mit der richtigen Route und der passenden Ausrüstung steht deinem Maya-Abenteuer nichts mehr im Weg! Und denk dran – es geht nicht darum, möglichst viel abzuhaken, sondern das Erlebnis zu genießen. Manchmal lohnt es sich einfach, ein bisschen länger an einem besonderen Ort zu verweilen!

mexico-city-zocalo-flag-tore

Wo übernachten für
das Calakmul-Abenteuer?

Du fragst dich, wo du in dieser abgelegenen Gegend übernachten kannst? Klar gibt’s da Optionen – von gemütlichen Hotels bis zum kompletten Dschungel-Abenteuer!

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung!

In Xpujil und Chicanna findest du einige solide Unterkünfte – von einfachen aber sauberen Hotels bis zu gemütlichen Hütten. Das sind die üblichen Verdächtigen, wenn’s ums Übernachten in der Gegend geht.

Aber mal ehrlich…

Wenn du schon den ganzen Weg hierher kommst, warum nicht auch das volle Dschungel-Erlebnis mitnehmen?

mexico-city-zocalo-flag-tore

Unser Geheimtipp: Camping mitten im Nirgendwo!

Wir haben uns für eine ganz besondere Option entschieden: einen abgelegenen Campingplatz mitten im Dschungel – und es war absolut magisch!

Der Campingplatz heißt Valentin Natural (du kannst ihn übrigens ganz einfach über Booking.com buchen) und liegt wirklich komplett im Nirgendwo. Die „Zelte“ sind in Wirklichkeit große Zelte mit komfortablen Matratzen und bequemer Bettwäsche drin – aber trotzdem kein Glamping; sondern Camping. Die Zelte und auch sanitären Anlagen waren super sauber!

Was das Ganze so besonders macht? Du hast dein eigenes privates Lagerfeuer direkt am Zelt! Wir haben unser Abendessen dort gegrillt, umgeben von absoluter Dunkelheit und den Geräuschen des Dschungels. Total abgefahren!

Wichtige Tipps für deine Dschungel-Übernachtung!

Falls du dich für diese Abenteuer-Option entscheidest (und ich kann sie wirklich empfehlen!), hier ein paar überlebenswichtige Tipps:

Nimm genug Proviant mit! Es gibt dort kein Restaurant und der nächste Supermarkt ist weit weg. Wir hatten Essen für 2 Tage dabei – perfekt!

Mückenspray ist Pflicht! Und zwar ein umweltfreundliches, das auch wirklich wirkt. Die Mücken dort sind… sagen wir mal… sehr gastfreundlich und zahlreich. Ohne Schutz hast du definitiv keinen Spaß.

Taschenlampe nicht vergessen! Es wird so dunkel, wie du es wahrscheinlich noch nie erlebt hast. Mit einer guten Taschenlampe kannst du nachts sogar die reflektierenden Augen der Spinnen am Boden leuchten sehen – ein bisschen gruselig, aber auch total faszinierend!

Lange Kleidung einpacken! Selbst mit Mückenspray ist lange Kleidung am Abend eine echte Wohltat.

Dschungel-Safari direkt vor deiner Zelttür

Wenn die Sonne untergeht, beginnt das eigentliche Abenteuer: Tarantula-Spotting! (Ja, ich weiß, klingt erst mal nicht so verlockend, ist aber eine ziemlich coole Erfahrung.) Mit einer Taschenlampe kannst du nachts auf Entdeckungstour gehen und die faszinierende Nachtwelt des Dschungels erkunden.

Ist das komfortabel? Naja, sagen wir mal – es ist ein Abenteuer! Aber genau diese Erinnerungen sind es doch, die einen Urlaub unvergesslich machen, oder?

mexico-city-zocalo-flag-tore

UNESCO sagt: Unbedingt schützenswert!

Klar, bei so viel historischer und ökologischer Bedeutung hat auch die UNESCO nicht lange gefackelt! Seit 2002 gehört Calakmul zum UNESCO-Weltkulturerbe – und das vollkommen zurecht!

Was die UNESCO besonders beeindruckt hat? Nicht nur die archäologische Bedeutung der Stadt mit ihren beeindruckenden Tempelpyramiden (eine davon ist übrigens stolze 45 Meter hoch – wenn du es bis nach oben schaffst, siehst du nur grünen Dschungel bis zum Horizont!), sondern auch die Kombination aus Kultur und Natur.

2014 wurde der Status sogar erweitert zum „gemischten Kultur- und Naturerbe“ – ein Status, den nur wenige Stätten weltweit haben. Warum? Weil hier eine der wichtigsten Maya-Metropolen mitten in einem der artenreichsten Ökosysteme der Welt liegt. Im Biosphärenreservat leben über 350 Vogelarten, fünf Katzenarten (darunter Jaguare!) und – halte dich fest – über 250 Millionen Schmetterlinge.

Was kostet der Besuch der Ruinen von Calakmul?

Du willst wissen, was du für den Besuch der beeindruckenden Maya-Ruinen von Calakmul einplanen solltest? Lass mich dir aus unserer persönlichen Erfahrung berichten!

Vorweg: Bei Calakmul zahlst du tatsächlich mehrmals — und zwar immer in bar. (Kreditkarten? Fehlanzeige! Also pack genug Pesos ein.)

Die verschiedenen Gebühren im Überblick:

1. Straßennutzungsgebühr für das Naturschutzgebiet: 150 Pesos pro Person (Diese Gebühr zahlst du gleich am Anfang der Strecke — quasi dein „Eintrittsticket“ in die wunderschöne Biosphäre)

2. Eintritt zur archäologischen Stätte: 85 Pesos pro Person (Stand November ’22 — die Preise können sich natürlich ändern, aber drastische Erhöhungen sind eher unwahrscheinlich)

3. Extra-Gebühr für Videoaufnahmen: 50 Pesos (Gilt nur, wenn du mit einer richtigen Kamera filmen möchtest — dein Smartphone-Video kostet nichts extra!)

Übrigens…

Trotz der spektakulären Lage mitten im Dschungel und der unglaublichen historischen Bedeutung gehören die Ruinen zu den günstigsten, die wir auf unserer Mexiko-Reise besichtigt haben! Für das Erlebnis, auf eine der höchsten Maya-Pyramiden zu klettern und über den endlosen Dschungel zu blicken, das ist nämlich wirklich unbeschreiblich!

mexico-city-zocalo-flag-tore
Cookie Consent mit Real Cookie Banner