San Juan Chamula
San Juan Chamula –
Willkommen in einer anderen Welt
San Juan Chamula
Warum du San Juan Chamula besuchen solltest
Stell dir vor, du bist an einem Ort, der seit Generationen fast unverändert geblieben ist – inmitten einer wunderschönen Bergkulisse, während der Duft von Weihrauch und offenem Feuer durch die Lüfte zieht. Überall begegnen dir Menschen in ihren typischen Tzotzil Trachten, während der Klang des fremden Maya-Dialekts die Atmosphäre prägt.
Aber das Beste kommt noch, wenn du die Kirche betrittst – du wirst Zeuge von Ritualen, wie du sie noch nie erlebt hast – Coca-Cola als Opfergabe, Kerzen und Schamane, die mit Hühnern heilen.
Das hier ist kein Freilichtmuseum für Touristen, sondern eine gelebte Religion in ihrer authentischsten Form. Die Atmosphäre (vor allem in der Kirche) ist so intensiv, dass du dich fragst, ob du gerade eine Zeitreise gemacht hast!
Inhalt
Inhalt
Warum du San Juan Chamula besuchen solltest
Stell dir vor, du bist an einem Ort, der seit Generationen fast unverändert geblieben ist – inmitten einer wunderschönen Bergkulisse, während der Duft von Weihrauch und offenem Feuer durch die Lüfte zieht. Überall begegnen dir Menschen in ihren typischen Tzotzil Trachten, während der Klang des fremden Maya-Dialekts die Atmosphäre prägt.
Aber das Beste kommt noch, wenn du die Kirche betrittst – du wirst Zeuge von Ritualen, wie du sie noch nie erlebt hast – Coca-Cola als Opfergabe, Kerzen und Schamane, die mit Hühnern heilen.
Das hier ist kein Freilichtmuseum für Touristen, sondern eine gelebte Religion in ihrer authentischsten Form. Die Atmosphäre (vor allem in der Kirche) ist so intensiv, dass du dich fragst, ob du gerade eine Zeitreise gemacht hast!
Wie du nach San Juan Chamula, Mexiko kommst
Wo liegt San Juan Chamula?
Das kleine Bergdorf liegt auf 2.245 Metern Höhe – etwa 5.000 Menschen leben direkt im Ort, aber die gesamte Gemeinde Chamula umfasst sogar rund 100.000 Einwohner. Von San Cristóbal de las Casas sind es nur 10 Kilometer, was super praktisch ist.

Wie du am besten hinkommst
Mit einer geführten Tour
Ehrlich gesagt würden wir dir für deinen ersten Besuch eine geführte Tour empfehlen. Klar, du könntest auch auf eigene Faust losziehen, aber mit einem lokalen Guide verstehst du einfach viel mehr von dem, was um dich herum passiert.
Wir waren mit Alex y Raul Tours unterwegs (findest du auf Facebook). Sie starten täglich um 9:30 Uhr am großen Holzkreuz vor der Kirche in San Cristóbal. Der Guide erklärt dir wirklich viel über die Geschichte und auch die spirituellen Hintergründe – mega spannend!
Auf eigene Faust unterwegs
Du willst lieber allein losziehen – dann hast du zwei Möglichkeiten:
Taxi – mit dem Taxi kommst du für etwa 200 Pesos pro Strecke hin. Die Fahrt dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten – je nachdem, wie verrückt der Verkehr gerade ist.
Colectivo – die günstigere Variante sind die Colectivos für etwa 20 Pesos pro Strecke. Blöd ist nur, dass du manchmal etwas warten musst, bis sie voll sind. Aber für diesen Preis ist es nicht der Rede wert! Übrigens findest du eine den Colectivo-Standort auf Google Maps:

Schön, dass du hier bist!
Wir sind…
Jackie und Sergej

Möchtest du mehr über uns wissen…
Wenn dir unsere Seite gefällt und unsere Reisetipps weiterhelfen, freuen wir uns MEEEGA wenn du uns mit einem Kaffee supporten möchtest. Denn wir lieben Kaffee 😉
Verwandte Artikel…
Die Chamulas und ihre faszinierende Lebensweise
Das Volk der Tzotzil-Maya
Die Menschen in San Juan Chamula gehören zu den Tzotzil-Maya – und das merkst du sofort, weil du überall die Tzotzil-Sprache hörst. Noch zwischen 300.000 und 450.000 Menschen sprechen sie (ziemlich viele Menschen für einen Maya-Dialekt, oder?).
Spanisch? Sprechen hier nur die wenigsten. Das macht das Ganze natürlich authentisch, aber auch etwas herausfordernd für uns Besucher.

Komplett eigenständig
Achtung, jetzt wird’s ein bisschen crazy – die Chamulas machen ihr eigenes Ding. Das bedeutet, sie verwalten sich komplett autonom und haben ihre eigenen Gesetze – quasi ein Staat im Staat!
Du wirst keine staatlichen Krankenhäuser finden, dafür aber traditionelle Heiler. Moderne Technik? Wird größtenteils abgelehnt. Die Gemeinschaft lebt polygam und hält eisern an ihren uralten Werten fest. Übrigens haben sie auch ihre eigene Polizei – also benimm dich lieber.
Die Kleidung verrät vieles
Was du sofort erkennst, sind die traditionellen Trachten. Die Frauen tragen schwarze Wollröcke mit diesen charakteristischen Zotteln – und hier wird’s spannend: Ein langer und zotteliger Wollrock ist ein Zeichen für einen höheren sozialen Status.
Die Männer erkennst du sofort an ihren traditionellen Wolltuniken – die sehen oft richtig pelzig oder gefilzt aus und halten definitiv warm in der Bergluft! Der Look wird dann noch oft mit einem echten Cowboyhut und einem Ledergürtel ergänzt.
Besonders die „Polizisten“ der Gemeinde tragen aufwändig gewebte Westen aus Schafsfell – diese handwerklichen Meisterwerke sind echte Statussymbole.

Das Templo de San Juan – das spirituelle Herzstück
Eine Kirche wie keine andere
Wenn du denkst, die Kirchen sehen doch eh alle gleich aus und sind langweilig – dann betritt mal die Kirche von San Juan Chamula! Das einzige, was uns hier an eine Kirche erinnert hat – ist das Gebäude.
Hier verschmelzen Maya-Rituale und christliche Heiligenverehrung zu etwas völlig Neuem – ein direktes Erbe der spanischen Kolonialisierung, aber auf eine Art interpretiert, die dich sprachlos macht.

Im Inneren der Kirche – die pure Magie
Erstmal vorneweg: Fotografieren ist hier absolut tabu! Aber diese Atmosphäre brennt sich sowieso in dein Gedächtnis ein.
Also stell dir vor, du trittst in eine dunkle Kirche und wirst von hunderten flackernden Kerzen empfangen, die überall auf dem Boden stehen. Sitzbänke? Fehlanzeige! Stattdessen liegt der Boden voller Kiefernnadeln, die unter deinen Füßen rascheln.
Überall sitzen Familien in kleinen Grüppchen zusammen – manche mit Schamanen und führen ihre Rituale durch. Der intensive Duft von Harz und Weihrauch steigt dir in die Nase – das ist so anders als alles, was du aus europäischen Kirchen kennst!
Ein paar moderne Einflüsse haben es dann doch in die Gemeinde und Rituale geschafft – nämlich die amerikanische Softdrinkmarke Coca Cola! Total spektakulär – in der Kirche wird Coca Cola ein Bestandteil von Ritualen und Heilpraktiken genutzt.
Ja, wirklich! Die Idee dahinter ist, dass durch das Rülpsen Krankheiten aus dem Körper vertrieben werden. Diese werden dann symbolisch auf ein Huhn übertragen, das anschließend geopfert wird.
Der geheimnisvolle Tempel San Sebastián
Ein Ort zwischen Leben und Tod
Nicht weit vom Dorf entfernt wartet noch ein weiteres Highlight auf dich: der alte Tempel San Sebastián mit seinem besonderen Friedhof. Auch wenn vom Tempel selbst nur noch Ruinen übrig sind, ist die Atmosphäre hier mal wieder anders.
Die Grabhügel sind komplett mit Kiefernnadeln bedeckt – das ist kein Zufall, sondern symbolisiert den Kontakt zur Unterwelt. Das ist ziemlich beeindruckend, wenn du mich fragst!

Die Sprache der Kreuze
Die vielen Kreuze vor der Kirche können dir was mitteilen! Und zwar deren Farbe. Die schwarzen Kreuze bedeuten, dass diese Menschen im hohen Alter gestorben sind, die weißen Kreuze stehen für die Menschen, die in jungen Jahren sterben mussten, und die grünen Kreuze symbolisieren alle anderen.

Zinacantán – der bunte Nachbar von Chamula
Ein völlig anderes Gesicht der Tzotzil-Maya
Nur 10 Kilometer von San Juan Chamula entfernt, wartet das Dorf Zinacantán auf dich – und ehrlich gesagt im Vergleich zu Chamula ist es wie Tag und Nacht! Hier ist es deutlich bunter und entspannter. Die Menschen sind für ihre wahnsinnig schönen Blumen bekannt (die Gärten sind ein echter Traum!) und für ihre kunstvollen Webereien.

Ein weiteres Highlight bei unserer Tour – Wir konnten einer Weberfamilie bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und uns zeigen , wie diese detailreichen Textilien entstehen. Das ist so faszinierend – die Fingerfertigkeit und das jahrhundertealte Wissen, das da weitergegeben wird! Zudem hatten wir einen Einblick in ihren Hof und die Küche – mega spannend!

Auch die lokale Kirche lohnt sich für einen Besuch. Klar, sie ist nicht so spektakulär und mystisch wie die in Chamula, aber sie hat ihren ganz eigenen Charme und zeigt dir nochmal eine andere Seite der Tzotzil-Kultur.

Also, worauf du noch? Entdecke die Magie dieser besonderen Dörfer. Ein Besuch in San Juan Chamula ist definitiv ein Abenteuer, das du so schnell nicht mehr vergessen wirst und bestimmt ein Highlight deiner Mexiko-Reise!